Rufen Sie 8:00-20:00 an oder schreiben Sie 24/7

04.09.2023
482

Wartung von Dieselgeneratoren

Es gibt verschiedene Arten der Wartung von Generatoren (EO, TO-0, TO-1, TO-2, SO):

des Projekts, der Durchführung von Vorarbeiten und der Ausrüstung der Ort, an dem das Gerät installiert wird. Wenn die vorbereitenden Aktivitäten abgeschlossen sind, können Inbetriebnahmeaktivitäten durchgeführt werden, einschließlich einer Reihe von Wartungsaktivitäten für den Generator. Dabei wird die Betriebsbereitschaft von Anlagen, Einrichtungen und Bauteilen überprüft. Auch der richtige Anschluss von Messgeräten, Sensoren und elektrischen Kabeln spielt eine wichtige Rolle. Nach Abschluss der Prüfung wird der Kraftstofftank am DPP (DGU) mit Diesel gefüllt und das Gerät im Leerlauf geprüft. Am Ende werden die Anzeigen an den Sensoren gelesen, die Einstellungen angepasst und der Betrieb des Kraftwerks optimiert.

Die tägliche Wartung für normale Stationen wird einmal alle 24 Stunden durchgeführt und für Backup-Stationen - vor Beginn jeder Nutzung. Die tägliche Wartung ist einer der wichtigsten Faktoren für den reibungslosen Betrieb eines Dieselgenerators. Die Reihe von Maßnahmen besteht aus: Sichtprüfung der äußeren Elemente der Anlage, Überprüfung der Ölfüllrate und des Öldrucks, Überprüfung der Zuverlässigkeit der Verbindungsteile und des Verschleißgrades der sich bewegenden Mechanismen. Bei wassergekühlten Geräten muss zusätzlich der Wasserstand kontrolliert werden. Bei regelmäßiger und intensiver Nutzung des Gerätes muss täglich eine Wartung durchgeführt werden. Dies gilt insbesondere für Anlagen, die bei extrem niedrigen oder hohen Temperaturen eingesetzt werden.

Regelmäßige Wartungen werden nach einem geplanten Zeitplan durchgeführt. Bei den Arbeiten sind die Betriebsbedingungen des Generators zu berücksichtigen. Die Häufigkeit der Wartung hängt von der Art und dem Modell der Anlage ab, sie sollten jedoch Folgendes umfassen: Probelauf und vorbeugende Wartung in Bezug auf elektrische Elemente (Starter, isolierte Kabel, Batterien, Verteilerabschirmungen), Testen der Leistung von Mechanismen (Schraubverbindungen, Antrieb Riemen, Ventilatoren) und Verfeinerung von Indikatoren während des Kraftwerksbetriebs. Zusätzlich werden die Parameter angepasst und angepasst.

Wartung (TO), durchgeführt auf Basis der Betriebsstunden. Für jede DES- oder GPU-Einheit wird eine planmäßige Überprüfung der Funktionsfähigkeit des Geräts durchgeführt. Dies ist insbesondere bei regelmäßig genutzten Geräten erforderlich. Die Häufigkeit und Liste der Arbeiten während TO-1, TO-2 usw. ist je nach Betriebsbedingungen und Generatortyp unterschiedlich. Die erste Wartung (TO) wird am Ende der Einfahrzeit nach den ersten 50 Betriebsstunden des Motors durchgeführt. Es ist zwingend erforderlich, die Sauberkeit und Wartungsfreundlichkeit des Filters sowie die Regulierung der Mechanismen zu überprüfen. Folgende Wartungsverfahren (TO) werden durchgeführt:

  • (EO) Tägliche Wartung einmal täglich am Ende der täglichen Arbeit;
  • (TO-0) Wartung bei das Ende der Einfahrzeit nach den ersten 50 Betriebsstunden des Motors;
  • (TO-1) Erste Wartung alle 250 Betriebsstunden des Motors;
  • (TO-2) Zweite Wartung alle 500 Betriebsstunden Motor;
  • (CO) Saisonale Wartung zweimal jährlich beim Übergang von Sommer- auf Winterbetrieb und von Winter- auf Sommerbetrieb;

Wartungsplan (TO) Dieselgeneratoren und Gaskolbenkraftwerke:

Wartung (TO).

Allgemeine Anweisungen Um den normalen Betrieb des Stromerzeugers zu gewährleisten, ist eine Wartung erforderlich. Wartungsarbeiten sind präventiv und müssen daher während der gesamten Betriebszeit vollständig und termingerecht durchgeführt werden.

Die Wartung von Motor, Generator, Bedienpult und Batterien ist gem die Anweisungen für deren Betrieb unter Verwendung eines Satzes von Ersatzteilen und Zubehör gleichzeitig mit der nächsten Wartung der elektrischen Einheit. Es ist verboten, den Stromerzeuger ohne regelmäßige Wartung zu betreiben und den Umfang der Wartungsarbeiten zu verringern.

Wartungsarten und -häufigkeit Folgende Wartungsarten sind für den Stromerzeuger vorgesehen:

  • Tägliche Wartung (EO), durchgeführt am Ende der Schicht;
  • Einfahren - Wartung (TO-0) am Ende der Einfahrzeit nach den ersten 50 Betriebsstunden des Motors;
  • erste Wartung (TO-1), durchgeführt alle 250 Betriebsstunden;
  • zweite Wartung (TO-2), durchgeführt alle 500 Arbeitsstunden;
  • Saisonale Wartung (SO), zweimal jährlich bei Umstellung von Sommer- auf Winterbetrieb und von Winter- auf Sommerbetrieb.

Während der Bei der täglichen Wartung des EO wie folgt vorgehen:

  • Staub, Schmutz, Kraftstoff-, Fett- und Kühlmittelflecken entfernen;
  • Öl- und Kraftstoffmenge überprüfen und Kühlmittel und ggf. die Dosierung bearbeiten;
  • überprüfen, dass keine Kraftstoff-, Öl- und Kühlmittellecks vorhanden sind;
  • eine Kontrollinspektion von Instrumenten, Baugruppen und Mechanismen durchführen.
  • überprüfen Befestigung aller Komponenten der Elektroeinheit und Festziehen;
  • Überprüfen Sie die Zuverlässigkeit der Kontaktverbindungen;
  • Überprüfen Sie die Zuverlässigkeit der Erdung des Stromerzeugers;
  • überprüfen Sie die Verfügbarkeit von Feuerlöschgeräten und ihre Betriebsfähigkeit;
  • lassen Sie das Sediment aus dem Kraftstofftank ab.

Während der Wartung von TO-1 tun Sie dies Folgendes:

  • Prüfen Sie die Befestigung der Elektroeinheit am Sockel (Fundament);
  • Prüfen Sie die Befestigung des Bedienfelds, des Leistungsschalters und der Heizkörper;< /li>
  • Überprüfen Sie den Zustand des Kühlers und entfernen Sie ihn gegebenenfalls und waschen Sie ihn mit heißer Seifenlauge, dann mit sauberem Wasser, um Schmutz zu entfernen;
  • Reinigen Sie Batterien von Staub und Schmutz;< /li>
  • Überprüfen Sie die Zuverlässigkeit der Erdung des Stromerzeugers;
  • Überprüfen Sie den Isolationswiderstand;
  • Wechseln Sie das Öl und Filter;
  • Aufzeichnen von Batteriedaten in der Batterie;
  • Testen des Zustands des Ladegeräts für den Generator;
  • Testen des Zustands des Luftfilters;< /li>
  • Beseitigung von Kondenswasser;
  • Überwachung des Verschleißgrades des Generatorriemens und seiner Einstellung;
  • Überprüfung des Kühlflüssigkeitsstands. Falls erforderlich, Hinzufügen;
  • Einstellen des Ventilspiels;
  • Testen der Parameter von Kraftwerken in verschiedenen Betriebsmodi.

Während der Wartung von TO -2, Folgendes durchführen:

  • Arbeiten gemäß TO-1 durchführen;
  • Kraftstofftank mit Kraftstoff waschen;
  • Zustand der Farb- und Lackschichten prüfen und ggf. erneuern;
  • Widerstand der Erdungseinrichtung messen;
  • Verbindungen prüfen und festziehen;
  • welche werden durch Schrauben gehalten;
  • Reinigung der Kühlerlamellen von Staub und anderen Verunreinigungen;
  • Austausch von Filtern für Luft und Kraftstoffflüssigkeit;
  • Kontrolle der Unversehrtheit der Basis von Kraftwerken;
  • Regulierung von Ventilspielen;
  • Reinigung und Desinfektion von Lüftungen;
  • Einstellung von Geschwindigkeitsparametern;
  • Überprüfung und Einstellung der elektrischen Kontakte;
  • Inspektion des Reglers, der die Spannung im System steuert;
  • Test der korrekten Funktion der Fernbedienung (Automatisierungssystem), mit dem die Station gesteuert wird.

Um die saisonale CO-Wartung durchzuführen, wie folgt vorgehen:

  • alle vorgesehenen Arbeiten durchführen für TO-2;
  • das Schmiersystem spülen;
  • das Kühlsystem spülen;
  • den Zustand der Schutzbeschichtungen prüfen;
  • < li>Prüfen Sie den Isolationswiderstand;
  • Prüfen Sie den Sicherheits- und Alarmkreis.

Ölsorte für Dieselmotoren (DES, DGU, AD): Motoröl M-10DM.

Ölsorte für Gaskolbenmotoren (GPU, AGP, GPES): Motoröl TNK GEO 404 für Erdgasbetrieb, hauptsächlich bestehend aus Methan. Motoröl TNK GEO 408, das mit assoziierten, schwefelhaltigen und anderen Gasen betrieben wird.

Öllinie für Gaskolbenmotoren (GPU, AGP, GPES):

  • LUKOIL EFFORSE 4004
  • Schale Mysella XL
  • Petro-Kanada Sentron LD 5000
  • Valvoline Premium Blau GEO LA 40
  • Premium Blue GEO-MA
  • PremiumBlue-GEO-15W-40
  • Castrol Duratec HPL 

Es wird empfohlen, das Gerät einmal im Monat mit einer Mindestlast von 35 % der maximalen Leistung des Generators zu testen. Die Dauer der Überprüfung beträgt durchschnittlich 45 Minuten.

Wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet wird, damit es nicht ausfällt, ist es notwendig, den Generator mindestens einmal im Monat einzuschalten und zu betreiben es im Leerlauf für 15 Minuten. Bei jeder Wartung dürfen vom Gerätehersteller zugelassene Verbrauchsmaterialien verwendet werden.

Vernachlässigen Sie nicht die Empfehlungen der Hersteller zur Häufigkeit und Vollständigkeit der in der Wartung enthaltenen Arbeiten, da diese regelmäßig Experimente durchführen, um Grenzwertindikatoren, die Leistungsdauer und die Beständigkeit des Geräts gegenüber äußeren Einflüssen zu ermitteln. Eine nicht rechtzeitig durchgeführte Wartung kann zu Funktionsstörungen führen. Je länger sie unbemerkt bleiben, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit eines Totalausfalls der Anlage ohne Reparaturmöglichkeit des Dieselkraftwerks.

Je nach Art des Stromaggregats, den vom Hersteller definierten Vorschriften und den Wünschen des Kunden können andere technische Maßnahmen durchgeführt werden. Diese Vorgänge umfassen die Wartung der unterbrechungsfreien Stromversorgung der USV.

Eine Rezension schreiben
Note: HTML is not translated!